
Ein Engländer geht durch Berlin und sieht einen Back-Shop. Ein Zurückladen? Bringt der mich in die Vergangenheit? Könnte er denken. Englisch ist seit Jahren auf dem Vormarsch: EU, Globalisierung, Internet und so. Ist ja auch logisch und hilfreich. Was aber gar nicht geht, ist die bizarre Vermischung von Englisch und Deutsch, auch unter dem hässlichen Wort 'Denglisch' bekannt. So wie dieses Wort beleidigt das Phänomen all jene, die über ein ästhetisches Empfindungsvermögen verfügen.
Februar 26, 2006
Februar 17, 2006
Das Klischee von der dummen Friseuse
Ich hielt es bislang für ein Klischee, dass Friseusen dumm sind. Diese Werbung, die sich in der allerbesten Lage Berlins befindet, gibt jedoch Anlass zum Nachdenken. Oder ist es einfach nur Koketterie mit dem Vorurteil? Dann Hut ab.

Für die Übersetzung war vermutlich das Word-Programm verantwortlich.


Für die Übersetzung war vermutlich das Word-Programm verantwortlich.


Oi!
Februar 06, 2006
contactlinsen-man

Oh ja, der ist richtig gut. Contactlinsen wurden ja bereits bemängelt. Aber 'contactlinsen-man' (man spreche: kontäktlinsenmän), auch super. Könnte wegen des deutschen unpersönlichen 'man' zu leichten Irritationen führen, aber das Logo ist selbsterklärend. Wobei, wieso die Brille? Sind wohl nicht so gut, die contactlinsen? Und als ob das alles noch nicht ausreicht. Was für Sätze: »schnell. sicher. Xtrem günstig« Die ersten zwei Sätze fangen nicht mal mit großen Buchstaben an. Wozu die Mühe bei der Kürze? Beim letzten macht man es dann richtig, aber wo ist der Punkt? Und noch eine Perle. Xtrem, yeah man, keep on cocking!
Abonnieren
Posts (Atom)